In Zusammenarbeit zwischen dem Rhein-Lahn-Kreis, dem Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) und dem Verkehrsverbund Rhein-Mosel (VRM) wurde eine europaweite Vergabe für 8 Buslinien im Linienbündel Einrich durchgeführt. Die Jung Bus GmbH aus Hachenburg hat hierbei das wirtschaftlich günstigste Angebot eingereicht und den Zuschlag erhalten. Sie übernimmt die Verkehre ab 14. Dezember 2025 für zehn Jahre.
Zum Linienbündel Einrich gehören die folgenden Buslinien:
- 576 Katzenelnbogen - Biebrich - Schönborn - Katzenelnbogen / Diez
- 580 RegioBus: Nastätten - Katzenelnbogen - Diez - Limburg
- 584 Wasenbach - Diez (- Hahnstätten)
- 585 Katzenelnbogen - Balduinstein
- 586 Katzenelnbogen - Hahnstätten
- 587 Berndroth - Reckenroth / Nastätten - Katzenelnbogen (- Diez)
- 588 Berndroth - Katzenelnbogen
- 589 Obertiefenbach - Katzenelnbogen
Das ÖPNV-Angebot auf den Linien wird weitgehend unverändert beibehalten. Der RegioBus 580 fährt allerdings nicht mehr über Nastätten hinaus bis nach St. Goarshausen. Dieser Streckenabschnitt wird von der neuen Linie 500 Miehlen – St. Goarshausen übernommen, die als Teil des Linienbündels Blaues Ländchen-Loreley ebenfalls zum 14. Dezember den Betrieb aufnehmen wird.
Auf Strecken mit geringer Nachfrage werden weiterhin bedarfsorientierte Anruf-Linien-Fahrten angeboten, deren Nutzungswunsch vorab telefonisch anzumelden ist.
Die Mehrheit der Neufahrzeuge wird mit sauberem Antrieb unterwegs sein. Zwei Drittel der neu zu beschaffenden Busse werden mit Klimaschutzdiesel „XTL“ betrieben. Dieser vollständig synthetisch erzeugte Treibstoff kommt ohne fossile Energie aus und besteht aus pflanzlichen Rest- und Abfallstoffen. Im Vergleich zum fossilen Diesel sinken die CO2-Emissionen um bis zu 90 %.
Die Vergabe des Linienbündels Einrich ist Teil des „ÖPNV-Konzept Nord“, einem Gemeinschaftsprojekt des Landes Rheinland-Pfalz, des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord und der Verkehrsverbünde Rhein-Mosel und Region Trier, mit dem die Angebotsoffensive des Rheinland-Pfalz-Taktes auf die regionalen und lokalen Busverkehre übertragen wird.
Kostenlos surfen, chatten und Musik hören oder mit „TV to Go“ Lieblingsserien und -filme streamen: Mit Free-WiFi des VRM ist dies in allen neuen Fahrzeugen möglich. Außerdem sind alle Sitzplätze mit USB-Steckdosen zum Aufladen der mobilen elektronischen Begleiter ausgestattet.
Muss ich mich beim Umstieg beeilen? Kann ich mir noch Kaffee und Brötchen holen, bevor der Bus kommt? Diese alltäglichen Fragestellungen können künftig beantwortet werden, wenn die Ankunft- bzw. Abfahrtzeiten der Busfahrten auf den neuen Linien minutengenau prognostiziert und in der Fahrplanauskunft des VRM bereitgestellt werden, so dass sich Fahrgäste beispielsweise über die VRM-App für Smartphones und Tablets oder auch im Internet unter www.vrminfo.de jederzeit über die Pünktlichkeit informieren können.
Die konkreten Fahrpläne werden derzeit endabgestimmt und rechtzeitig vor dem Fahrplanwechsel im Dezember 2025 bekannt gegeben.