(Koblenz, 30.09.2025 – 24/2025)
Ab dem 10. Oktober 2025 weiten die drei batterie-elektrischen Fahrzeuge des Typs Mireo Plus B ihren Einsatz im Verkehrsnetz Eifel-Westerwald-Sieg (EWS) aus: Nach den bisherigen Testfahrten auf den beiden Westerwaldstrecken und im Hellertal werden die BEMU-Züge (Battery Electric Multiple Unit) auf der Linie RB 93 (Betzdorf (Sieg) – Bad Berleburg) und auch auf der elektrifizierten Strecke der RB 95 (Siegen – Dillenburg) unterwegs sein. Damit wird die Alltagstauglichkeit der Züge im regulären Fahrgastbetrieb auf weiteren Abschnitten überprüft.
Bisher wurden die Akku-Züge auf den Linien der RB 96 Betzdorf (Sieg) – Dillenburg (Hellertal-Bahn), der RB 90 Limburg – Au – Siegen (Oberwesterwaldbahn und Siegstrecke) sowie der RB 29 Limburg – Siershahn (Unterwesterwaldbahn) getestet. „Die weiteren Fahrten im Gebiet des Zweckverbands Nahverkehr Westfallen-Lippe (NWL) auf den Linien RB 93 und RB 95 werden bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025 stattfinden, danach ist der Einsatz auf den Westerwaldstrecken vorgesehen. Möglich wurden die weiteren Testfahrten, da Siemens die Fahrzeuge an die Hessische Landesbahn (HLB) vorzeitig ausliefern konnte und die HLB sehr gute Fortschritte bei der Ausbildung der Personale macht“, erläutert Thorsten Müller, Verbandsdirektor des Zweckverbands Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord).
Am 2. Oktober gibt es eine erste Fahrt im normalen Fahrplan der RB 93 von Betzdorf (Sieg), Abfahrt 14:35 Uhr (HLB 61820), bis Aue-Wingeshausen, Ankunft 16:09 Uhr, und zurück mit Abfahrt um 16:44 Uhr (HLB 61827) von Aue-Wingeshausen nach Betzdorf (Sieg), Ankunft 18:24 Uhr.
Die Vorteile der BEMU-Technologie sind bereits im bisherigen Einsatz deutlich geworden: emissionsfreie Fahrten auch auf nicht elektrifizierten Strecken, Aufladung der Batterien im Betrieb über bestehende Oberleitungen und ohne zusätzliche Infrastruktur sowie hoher Fahrgastkomfort mit mehr Barrierefreiheit, leisen Fahrten und großzügigen Mehrzweckbereichen.
Die Fahrzeuge, die von Siemens Mobility gebaut und von der HLB betrieben werden, sind im Auftrag des SPNV-Nord im Verkehrsvertrag EWS im Einsatz. Sie stellen die ersten fahrenden batterie-elektrischen Züge auf rheinland-pfälzischen Schienen dar. Sie fahren seit Mai 2025 und damit ein halbes Jahr früher als ursprünglich geplant.
Der Testbetrieb im Verkehrsnetz EWS wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe im Schienenverkehr“ mit rund 3,54 Millionen Euro gefördert. Die Kosten für die Anschaffung der BEMU-Fahrzeuge und deren Betrieb mit Ökostrom werden vom SPNV-Nord und dem Land getragen.
Daten im Überblick
- Hersteller der BEMU: Siemens Mobility
- Betreiber: Hessische Landesbahn (HLB)
- Fahrzeuge: 3 zweiteilige Mireo Plus B, je 126 Sitz- und 156 Stehplätze, Mehrzweckbereiche für Fahrräder, Kinderwagen und Rollstühle
Erste Fahrt im normalen Fahrplan der RB 93 am 2. Oktober 2025
- von Betzdorf(Sieg), Abfahrt 14:35 Uhr, Gleis 106 mit HLB 61820 nach Aue-Wingeshausen, Ankunft 16:09 Uhr, Gleis 1
- von Aue-Wingeshausen, Abfahrt 16:44 Uhr, Gleis 1 mit HLB 61827 nach Betzdorf(Sieg), Ankunft 18:24 Uhr, Gleis 106